Gädechens begrüßt die Erweiterung des Meister-BAFÖG
Auf nachhaltige Initiative der CDU/CSU Bundestagsfraktion hat der Bundestag nun das Zweite Gesetz zur Änderung des Aufstiegs-fortbildungsförderungsgesetzes (AFBG/ (Meister-BAföG) beschlossen. Dabei stellt es einen ganz wesentlichen Bestandteil der Qualifizierungsinitiative dar, deren Ziel die Verbesserung der Qualität und Wirkungsbreite des Aus- und Weiterbildungssystems ist.
Mit umfassenden Leistungsverbesserungen für Teilnehmer an beruflichen Aufstiegsfortbildungen ab Mitte 2009 soll die Motivation für berufliche Aufstiegsfortbildungen noch weiter gesteigert werden. Insgesamt wird das Meister-BAföG noch attraktiver, zielgerichteter, flexibler und effizienter gestaltet und an aktuelle und künftige bildungspolitische Herausforderungen angepasst. Die CDU geführte Bundesregierung steigert ihre Ausgaben für dieses Ziel mittelfristig von derzeit rund 122 Millionen Euro auf rund 200 Millionen Euro, zeigt sich der CDU Kreisvorsitzende und Bundestagskandidat Ingo Gädechens zufrieden mit der aktuellen Beschlussfassung.
Von den umfangreichen Verbesserungen dieser Gesetzesnovelle verspricht sich Gädechens eine deutliche Steigerung der Zahl der Geförderten, die mit Hilfe des Meister-BAföG eine höherwertige berufliche Qualifikation erreichen.
Mit der Novellierung des Meister-BAföG´s wird nach der BAföG-Reform, die auch zu einer Erhöhung der Bedarfssätze und Freibeträge geführt hat, ein weiteres deutliches Signal für mehr Bildung und Qualifizierung in Deutschland gegeben. Nachdem in einem ersten Schritt strukturelle Verbesserungen über das 22. BAföG-Änderungsgesetz in der schulischen und akademischen Bildung erzielt worden sind, sollen jetzt in einem zweiten Schritt strukturelle Verbesserungen im Bereich der beruflichen Bildung umgesetzt werden.
Für den Kreisvorsitzenden und CDU Bundestagskandidaten Gädechens ist das neue Gesetz ein ganz wichtiger Schritt, um dem Fachkräftemangel wirkungsvoll zu begegnen und all denjenigen eine Hilfestellung zu bieten, die sich beruflich weiterentwickeln und entfalten wollen. Das Gesetz sei ein Signal an alle, die sich beruflich qualifizieren wollen. Lebenslanges lernen und das eigene Potential auszuschöpfen ist eine persönliche Bereicherung, von der letztendlich die ganze Gesellschaft profitiert, so abschließend die Einschätzung von Ingo Gädechens.