Ingo Gädechens startet alljährliche Sommertour 2014

Der Bundestagsabgeordnete Ingo Gädechens nutzt auch in diesem Jahr das Ende der parlamentarischen Sommerpause, um sich vor Ort bei Verbänden, Vereinen, Unternehmen und den Bürgern über deren Arbeit, Probleme und Anliegen zu informieren. Als Mitglied im Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages steht auch in diesem Jahr wieder das Strandkorbgespräch mit Tourismusexperten und -praktikern aus Ostholstein auf dem Programm. Für Gädechens ist dies eines der vielen Treffen seiner diesjährigen Sommertour. „Das Strandkorbgespräch ist zu einer festen Institution in Ostholstein geworden. Es ist immer wieder eine sehr gute Gelegenheit, im Kreise von Erfahrungsträgern über aktuelle und wichtige Fragen des regionalen Tourismus zu diskutieren. Ich freue mich, dass diese Tradition auch in diesem Jahr im erweiterten Rahmen fortgesetzt wird und ich wichtige Anregungen für meine Arbeit mit nach Berlin nehmen kann“, betonte Gädechens. Da die Strandkorbrunde aufgrund der vielen Teilnehmer immer größer wurde, findet in diesem Jahr ein zweites Strandkorbgespräch im Bereich der Lübecker Bucht statt.

Über die Bedeutung des Fahrradtourismus für den Kreis Ostholstein informiert sich Gädechens während einer Radtour, die er gemeinsam mit der Projektgruppe Radwege der AktivRegion Wagrien-Fehmarn e.V. und Mitgliedern des CDU-Ortsverbands Fehmarn unternimmt. Vom Hafen in Burgstaaken wird die Gruppe über den Deich zur Fehmarnsundbrücke radeln und dort die jüngsten Verbesserungen an der Radüberquerung besichtigen. Auch die Thematik der touristischen Infrastruktur greift der Abgeordnete in seiner Sommertour auf. So besichtigt Gädechens die Baustelle des a-ja Hotels in Grömitz und informiert sich über neue Konzepte in der Hotel- und Gaststättenbranche.

Gemeinsam mit dem Landesvorsitzenden der CDU Schleswig-Holstein und Europaabgeordneten Reimer Böge spricht Gädechens im Rahmen eines Ortsbesuches an der Landesstraße 309 in der Gemeinde Ratekau über die Auswirkungen des maroden Straßennetzes auf Ostholstein.

Über den Stand der Planungen und Vorbereitungen der im Jahr 2016 in Eutin ausgerichteten Landesgartenschau informiert sich Gädechens gemeinsam mit dem Eutiner Bürgermeister Schulz bei einem Besuch der Landesgartenschau Eutin GmbH.

In Reinfeld eröffnet Gädechens das traditionelle Reinfelder Karpfenfest, das jedes Jahr mehr Touristen in die Karpfenstadt lockt.

Neben der Tourismuspolitik legt der Abgeordnete in der zweiten Hälfte seiner diesjährigen Sommertour einen Schwerpunkt auf die Landwirtschaft. „Die Landwirtschaft ist in Ostholstein nach wie vor ein großer Wirtschaftsfaktor. 67 Prozent der Fläche des Kreises werden landwirtschaftlich genutzt. Zahlreiche neue Regelungen in Berlin aber auch Vorhaben im Land betreffen daher unsere Landwirte. Darüber möchte ich mit Experten und den Landwirten sprechen.“ So wird der Abgeordnete bei seinem Gespräch mit dem Vorsitzenden des Kreisbauernverbandes Klaus-Dieter Blanck und dem Geschäftsführer Holger Schädlich über die Auswirkungen des von der Landesplanung angedachten Trassenverlaufs der geplanten Schienenhinterlandanbindung, der neuen Düngemittelverordnung und der verabschiedeten Agrarreform sprechen.

Windmühlen gehören mittlerweile nicht nur zum norddeutschen Landschaftsbild, sondern stellen einen bedeutsamen Wirtschaftsfaktor in der Landwirtschaft dar. Ein Grund mehr für Ingo Gädechens eine der zahlreichen Windkraftanlagen in seinem Kreis zu besichtigen. Im Anschluss lädt der Abgeordnete Landwirte aus der Region zu einem Erntebier ein und spricht mit ihnen über die diesjährige Erntebilanz sowie aktuelle Sorgen und Anliegen.

„Ich habe ein volles, abwechslungsreiches Sommertourprogramm und freue mich, mit vielen Menschen aus meinem Wahlkreis zusammen zu kommen. Ich bin mir sicher, dass ich auch diesmal viele Anregungen und Hinweise für meine Arbeit nach Berlin mitnehmen werde“, erklärte Gädechens abschließend.